Der SVTI kann erneut auf ein sehr erfreuliches Jahr zurückblicken. 2024 war geprägt durch einen guten Geschäftsverlauf: Sämtliche Inspektorate konnten ein positives Betriebsergebnis erzielen.
Die Förderung und die finanzielle Unterstützung innovativer Projekte hat 2024 ein sehr grosses und positives Echo ausgelöst.
Auch 2024 haben wir uns dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet. Unser Engagement stand während des gesamten Berichtsjahrs unter dem Motto «Ohne Sicherheit keine Nachhaltigkeit».
Wie haben sich die Kennzahlen 2024 im Vergleich zu den vergangenen Jahren 2022 und 2021 entwickelt? Antworten gibt es im Dreijahresvergleich.
In unserem KI-generierten Video werfen wir ein kurzen Blick zurück auf das Jahr 2024.
Die Inspektionen von Druckgeräten in Unternehmen verliefen im Berichtsjahr im gewohnten Rahmen. Erneut wurden deutlich mehr Geräte an- als abgemeldet: Den Neuanmeldungen von 4’419 Druckgeräten sowie 1’927 Löschflaschen standen nur gerade 1’487 Abmeldungen gegenüber.
Das Berichtsjahr stand erneut im Zeichen der Innovation – insbesondere im Zusammenhang mit diversen Forschungstätigkeiten des ZfP-Labors. Im wegweisenden Pilotprojekt Neue Arbeitswelt Nuklearinspektorat konnte eine visionäre Arbeitsumgebung gestaltet werden. Die Haupttätigkeiten des Nuklearinspektorats konzentrierten sich auch 2024 auf die Bereiche Kernanlagen sowie Transport- und Lagerbehälter.
Nachdem die technischen Anforderungen für den Bau von neuen Wasserstoffleitungen Anfang 2024 erfolgreich in die ERI Richtlinie integriert werden konnte, wurde im dritten Quartal mit Branchenvertretern bereits die nächste technische Erweiterung für die Umwidmung oder Umnutzung von bestehenden Erdgashochdruckleitungen gestartet.
Der Bereich Marktüberwachung Druckgeräte hat 2024 zwei Stichprobenprogramme für meldepflichtige Druckgeräte und Baugruppen sowie Dampfdruckkochtöpfe durchgeführt. Infolge begründeter Hinweise bezüglich mangelhafter Produkte aus dem In- und Ausland fanden ausserdem diverse weitere Kontrollen statt.
In der Schweiz wurden im Berichtsjahr wiederum mehr als 8’000 Aufzüge neu in Verkehr gebracht. Das Eidg. Inspektorat für Aufzüge (EIA) führte 2024 zwei Stichprobenprogramme an meldepflichtigen Aufzügen und an Rolltreppen durch.
Für das Swiss Safety Center war 2024 ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr. Trotz Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel, der volatilen Situation der Schweizer Industrie und den unsicheren aussenpolitischen Entwicklungen haben wir einen Rekordumsatz und ein sehr gutes Ergebnis erzielt.
Das Geschäftsfeld Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Integrales Risikomanagement und Umweltsicherheit hat im Berichtsjahr ein Ergebnis über Budget erreicht. Hauptursache für dieses erfreuliche Ergebnis sind die erfolgreiche Durchführung von Projekten und Kursen sowie die stetige Auslastung durch Modelllösungen.
2024 war eine konsequente Fortsetzung unseres Erfolgskurses: Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir unsere Ergebnisse deutlich übertreffen. Besonders erfreulich sind die zahlreichen neuen Kundenbeziehungen, die hohe Anzahl an Weiterempfehlungen sowie die durchweg positiven Rückmeldungen unserer Kunden.
Der Geschäftsbereich Industry Services kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Zu erwähnen sind insbesondere die qualitativ hochstehenden Inspektionstätigkeiten im Bereich Brandschutz sowie die Konformitätsbewertung im Anlagen- und Stahlbau.
Der Geschäftsbereich Materials Technology darf auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Grosse Erfolge wurden insbesondere in der Automatisierungstechnik (Autosonic™) erzielt – mit der Inbetriebsetzung von mehreren Anlagen weltweit.
Beide Niederlassungen konnten auf ein positives Geschäftsjahr 2024 zurückblicken.
Laden Sie den Bericht der Revisionsstelle als PDF herunter und erfahren Sie alles Wichtige zu der Bilanz, Erfolgsrechnung etc.
Erhalten Sie mit unserer Erläuterung einen schnellen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen.
Erfahren Sie im Lagebericht, wie wir die Jahresergebnisse einordnen.