Bericht des Vorstandes und der Geschäftsleitung
Der SVTI kann erneut auf ein sehr erfreuliches Jahr zurückblicken. 2024 war geprägt durch einen guten Geschäftsverlauf: Sämtliche Inspektorate konnten ein positives Betriebsergebnis erzielen; auch die gute Auslastung der Inspektoren und Sachverständigen hielt im Berichtsjahr an. Sämtliche Inspektorate des SVTI sind nach wie vor gut aufgestellt: Sie können die hohen Anforderungen der Mandatsgeber bestens erfüllen und sämtliche Aufträge zur höchsten Zufriedenheit unserer anspruchsvollen Kundschaft erledigen.
Inhaltsverzeichnis
Finanzielle Kennzahlen des SVTI
Der Umsatz des SVTI konnte im Berichtsjahr um 9,2 Prozent auf CHF 22,89 Mio. gesteigert werden (Vorjahr: 20,96 Mio.). Das Jahresergebnis fiel mit TCHF 487 ebenfalls erfreulich aus – insbesondere deshalb, weil das Betriebsergebnis mit CHF 1.01 Mio. auf einem hohen Niveau verharrte (Vorjahr: CHF 1,13 Mio.).
Finanzielle Kennzahlen der SVTI-Gruppe
Die konsolidierten Gesamterlöse der SVTI-Gruppe beliefen sich 2024 auf CHF 55.47 Mio. (Vorjahr: CHF 50,50 Mio.). Mit CHF 1.45 Mio. lag das Jahresergebnis der SVTI-Gruppe ebenfalls über dem Wert des Vorjahres (CHF 1.18 Mio.). Die Wachstumsstrategie hat sich damit auch in diesem Jahr bestätigt – die SVTI-Gruppe bleibt auf Kurs.
Infrastruktur
Besondere Highlights waren im Berichtsjahr der Bau und die Inbetriebnahme der neuen Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 110 kWp.
Unter dem Projekttitel «Neue Arbeitswelt Nuklearinspektorat» wurde für das Nuklearinspektorat eine neue Bürolandschaft konzipiert: Die bisherigen Einer- und Zweierbüros wurden durch offene Arbeitszonen für verschiedene Tätigkeiten und Anforderungen ersetzt. «Neue Arbeitswelt Nuklearinspektorat» war weit mehr als ein Infrastruktur-Projekt: Mit Unterstützung von externen Spezialisten konnte ein eigentlicher Change-Management-Prozess erfolgreich durchgeführt werden.
Für die Stationierung eines neuen Computertomographie-Prüfsystems und für den Einbau einer leistungsstarken Absauganlage in der Werkstatt wurde die Prüfhalle umgebaut. Und nach einer umfassenden Reinigung der gesamten Fassade erstrahlt das Gebäude wieder in neuem Glanz.
Innovation
Um das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) zur Optimierung der Dienstleistungen der SVTI-Gruppe zu prüfen, wurde intern ein Runder Tisch etabliert. Bereits definiert wurden im Rahmen dieser Plattform eine KI-Politik sowie Anleitungen zur Nutzung von freigegebenen KI-Tools (z.B. ChatGPT, Copilot).
Im September wurde ein interner Innovation Day durchgeführt – unter anderem mit der Präsentation laufender Innovationsprojekte und der Vorstellung neuer Anträge.
Die Organisationsstruktur der Innovationsgruppe wurde im Berichtsjahr weiter gestärkt. Mithilfe von KI konnten ausserdem prozessuale Verbesserungen vorgenommen werden.
Interne Projekte
Für interne Projekte wurde ein Steuerungsausschuss mit zweimonatlichem Sitzungsrhythmus gebildet. Angestrebt werden in Zukunft einheitliche Projektanträge und ein griffiges Projektcontrolling.
Mit Unterstützung von KI konnte ein digitaler Kreditoren-Workflow eingeführt und umgesetzt werden. Für das ERP-Dashboard wurde ausserdem eine BI-Plattform (modernes Reporting, moderne Analytics) evaluiert.
Im Bereich Human Resources (HR) konnte im Berichtsjahr die Evaluierung einer neuen Plattform zur Abbildung der wichtigsten HR-Prozesse abgeschlossen werden.
In der Informationstechnologie (IT) stand erneut der Themenkreis Cyber-Security im Vordergrund. Gewährleistet wird die Sicherheit der IT-Infrastruktur mit einer fortlaufenden Weiterbildung der Mitarbeitenden unter Einsatz von E-Learnings und Präsenzschulungen. Für die kollaborative Plattform auf Basis M365 wurden eine zentrale Datenablage und einheitliche Datenflüsse definiert; mit der entsprechenden Umsetzung konnte bereits gestartet werden. Realisiert wurden im Berichtsjahr ausserdem weitere Schnittstellen von SAP zu Expertensystemen.
Für das Prozessmanagement und für die Abbildung des Management-Systems wurde 2024 ein neues Tool eingeführt. Die schrittweise Implementierung in den verschiedenen Geschäftsbereichen ist bereits angelaufen.
Das Branding der SVTI-Gruppe konnte im Berichtsjahr durch verschiedene Aktionen weiter gestärkt werden – auch in Zusammenarbeit mit der Flughafenregion Zürich. Ausserdem haben wir unsere Präsenz in den sozialen Medien erfolgreich ausgebaut.
Human Resources
Im Personalbereich konnte 2024 der erste Zyklus des Talentförderungsprogramms mit offizieller Zertifikatsübergabe erfolgreich abgeschlossen werden.
Im Berichtsjahr wurde ausserdem eine Führungsschulung für alle Kadermitarbeitenden durchgeführt – von der Team- bis zur Geschäftsleitung. Die Schulung stiess auf gute Resonanz; einige der beschlossenen Massnahmen konnten im Berichtsjahr bereits umgesetzt werden.
Im betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) wurden die Beratungen zu verbesserter Ergonomie am Arbeitsplatz fortgesetzt. Auch der Ersatz des Büromobiliars (Stehtische, Bürostühle) ging im Berichtsjahr weiter. Für alle Mitarbeitenden wurde 2024 eine Schulung zur Soforthilfe bei Stress und Ärger angeboten (Suva-Präventionsmodul «Anti-Stress-Workshop»). Mit einer internen Plakatkampagne («Treppe statt Lift») und mit einer Aufforderung zur Teilnahme am Programm «Bike to work» wurde versucht, mehr Bewegung in den Alltag zu bringen. Ziel dieser Anstrengungen ist es, die Gesundheit der Mitarbeitenden zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
Corporate Responsibility und Nachhaltigkeit bei der SVTI-Gruppe
Im Berichtsjahr wurden erste Ideen zum Nachhaltigkeits-Reporting ausgetauscht. Nächste Schritte sind für 2025 geplant – unter anderem mit einer erneuten Analyse des ökologischen Fussabdrucks der SVTI-Gruppe. Zum Themenkreis Nachhaltigkeit wurde 2024 ein Kick-off-Meeting durchgeführt; die Aktionen der Talent-Fokusgruppe konnten bereits vertieft werden.