Direkt zum Inhalt

Rekrutierung und Fachkräftemangel

Die Personalsuche hat sich im Berichtsjahr schwierig gestaltet. Weil die Stelle eines Spezialisten ASGS mit Ergonomie-/BGM-Kenntnissen nicht besetzt werden konnte, musste alternativ die Unterstützung von Freelancern in Anspruch genommen werden. Im Bereich Brandschutz konnte eine Vakanz besetzt werden, weitere Stellen (Brandschutzexperten bzw. -fachleute) sind noch offen. Mit neuen Freelance-Verträgen konnten wir uns sowohl in diesem Bereich als auch in der Prüfungskommission Brandschutz externe Verstärkung sichern. 
 

Interessantes Kurs- und Tagungsangebot

Neue Kurse (1. Notfalltag, Gesundheitsgefahren durch Gefahrstoffexposition usw.) konnten mit einer rentierenden Anzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt werden. Die fusionierte Fachtagung Gefahrgut und Gefahrstoff war mit mehr als 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein voller Erfolg. Die Fachtagung Brandschutz mit namhaften Referenten war mit über 100 Teilnehmenden ausgebucht; die beiden SiBe-Tagungen wurden ebenfalls sehr gut besucht. Im Lehrgang Brandschutz hat der neue Kursleiter innovative Ideen umgesetzt, wodurch der Kurs mit mehr Praxisbezug und Anschauungsmaterial durchgeführt werden konnte.

Digitalisierung dank EHS-Kundenplattform

Zur Evaluation und zum Testen der künftigen Kundenplattform für EHS – iManSys - wurde erfolgreich ein Pilotprojekt durchgeführt. Der interne Projektleiter konnte das Tool bei einem Kunden anwenden und zu dessen Zufriedenheit etablieren. Die entsprechenden Welten wurden in einem kleinen internen Projektteam in iManSys aufgebaut. Damit liess sich auch der Auditbericht direkt vor Ort beim Kunden testen. Nach der Klärung der vertraglichen Basis mit dem Hersteller konnten wir für unsere Kunden eine entsprechende Vertragsvorlage erstellen.

Audits als Grundlast

In beiden Geschäftsfeldern wurden im Berichtsjahr sämtliche Audits durchgeführt. Das Team Brandschutz konnte dabei sogar einen höheren Stundensatz verrechnen. Dank dem Vertrags- und Kurscontrolling war es möglich, die notwendigen Auswertungen rasch zu erhalten. Infolge des bereits erwähnten Ressourcenmangels musste in diesem Bereich in einzelnen Fällen auf die Unterstützung von Freelancern zurückgegriffen werden.

Im Gespräch mit Fachorganisationen

Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachorganisationen wurde auch 2024 weiter vorangetrieben. Der Round Table Risk Engineering hat sich etabliert und gewinnt an Reputation. Die Aktivitäten einzelner Mitarbeitender im SSI, bei der Fachgruppe Sicherheitstechnik FGST, bei der CFPA-E, bei der SFPE, beim Feuerpolizeiverband und bei anderen Institutionen bringen uns als Ganzes weiter. Für verschiedene namhafte Fachorganisationen wurden Kurse und Marketingmassnahmen (Referate usw.) durchgeführt.