Swiss Safety Center im Überblick
Für das Swiss Safety Center war 2024 ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr. Trotz Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel, der volatilen Situation der Schweizer Industrie und den unsicheren aussenpolitischen Entwicklungen haben wir einen Rekordumsatz und ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Wir konnten erstklassige Fachkräfte rekrutieren und haben bedeutende Investitionen getätigt, die es uns ermöglichen, zukunftsorientiert zu agieren und unsere mittel- und langfristigen Perspektiven zu sichern – getreu dem Motto «Mit Sicherheit in die Zukunft».
Gekennzeichnet war das Berichtsjahr auch durch eine deutliche Steigerung der Kursangebote und der Teilnehmerzahlen. Wir konnten neue Kunden gewinnen, erfolgreiche Safety Talks und Tagungen durchführen und so unser Fachwissen im Bereich der technischen Sicherheit weiter verbreiten.
Inhaltsverzeichnis
Akkreditierungen und Zertifizierungen
Im vergangenen Jahr haben wir unsere ISO-9001- und eduQua-Zertifizierungen sowie unsere fünf Akkreditierungen aufrechterhalten. Damit können wir unseren Kunden auch weiterhin höchste Qualität bieten. Diese Standards sind für uns nicht nur ein Versprechen, sondern eine Verpflichtung, auf die sich unsere Kunden verlassen können.
Besonders erwähnenswert sind im Berichtsjahr die Reakkreditierung unseres Prüflabors (STS 0052) nach ISO/IEC 17025:2017 sowie die Reakkreditierung unserer Zertifizierungsstelle (SCESm 0013) für die Zertifizierung von Managementsystemen nach ISO/IEC 17021-1:2015.
Im Bereich Inspektionen konnten wir 2024 den Akkreditierungsumfang im Geschäftsfeld Sicherheit in der Freizeit weiter ausbauen.
Erfreulich ist auch die Tatsache, dass das Swiss Safety Center neu unter der Verordnung (EU) 305/2011 (Bauprodukteverordnung) bei NANDO notifiziert ist.
Mitarbeitende
Die Investitionen in unser Personal wurden im Berichtsjahr fortgesetzt. So haben wir mit dem gesamten Management ein neues Programm zur Stärkung der Führungskräfte durchgeführt.
Im Rahmen der Kadergruppen wurde intensiv an der Unternehmenskultur gearbeitet. So stand im Berichtsjahr das Thema Fehlerkultur im Mittelpunkt der Kaderveranstaltungen.
2024 konnten wir den ersten zweijährigen Zyklus unseres Talentförderungsprogramms erfolgreich abschliessen.
Innerhalb der SVTI-Gruppe haben sich die Spezialisten des Swiss Safety Center aktiv an den Initiativen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) beteiligt. Die Gesundheitsförderung unserer Mitarbeitenden am Arbeitsplatz wurde weiter unterstützt – mit Investitionen in fünfstelliger Höhe.
Innovation und Digitalisierung
Die Förderung und die finanzielle Unterstützung innovativer Projekte hat 2024 ein sehr grosses und positives Echo ausgelöst. So konnten im Berichtsjahr sechs Innovationsprojekte in den Bereichen Re-Use, Block-Chain, Cloud Computing, Advanced Inspection und Inklusion unterstützt werden.
Ende Oktober fand in den Räumlichkeiten der Akademie der erste Innovation Day der SVTI-Gruppe statt. Über 50 Mitarbeitende nahmen daran teil und diskutierten angeregt über die vorgestellten Projekte und die neu vorgeschlagenen Initiativen.
Ende Jahr konnte die Struktur der Innovationsgruppe mit der Gründung eines Technology Office weiter gestärkt werden. Die Planung für 2025 wurde strukturiert erarbeitet – in Anlehnung an die strategischen Ziele und Meilensteine der SVTI-Gruppe.
Parallel dazu wurde intern ein Runder Tisch gegründet – mit dem Ziel, eine umfassende KI-Policy zu erarbeiten. Diese soll neben klaren Richtlinien für den verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit KI-Tools auch ein Reglement für die Einführung dieser Instrumente beinhalten. Vorgesehen sind ausserdem Schulungen für die Befähigung der Mitarbeitenden in der Anwendung von künstlicher Intelligenz.
Nachhaltigkeit und Corporate Responsibility
Auch 2024 haben wir uns dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet. Unser Engagement stand während des gesamten Berichtsjahrs unter dem Motto «Ohne Sicherheit keine Nachhaltigkeit».
Unsere Aktivitäten bewegen sich auf den drei Ebenen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und soziale Verantwortung – und unterscheiden sich folgendermassen:
- Interne Initiativen für unsere und mit unseren Mitarbeitenden (einschliesslich Projekte), die sich auf die Infrastruktur der SVTI-Gruppe beziehen
- Externe Aktivitäten für unsere Kunden, die sich auf das Angebot von technischen Dienstleistungen in neuen Bereichen der Nachhaltigkeit konzentrieren
Im August 2024 konnte die neu installierte Photovoltaikanlage in Betrieb genommen werden. Zudem wurden E-Bike-Ladestationen installiert und die bestehende Velostation wurde neu ausgerüstet.
Für unsere Kunden konnten wir im Berichtsjahr die Sicherheit von Anlagen mit alternativen Treib- oder Brennstoffen – insbesondere von Wasserstoffanlagen – überprüfen. Geprüft wurde auch die Qualität von Materialien im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Abgerundet wurde unser Portfolio in diesem Bereich durch die Prüfung und Unterstützung von Prozessen und Abläufen bzw. die Berichterstattung im Bereich Nachhaltigkeit und durch ein breites Angebot von Virtual-Reality-Trainings zur Simulation von Gefahrensituationen.
Bei unseren Inspektionen im Bereich Sicherheit von Freizeitanlagen legen wir konsequent grossen Wert auf die Aspekte der Inklusion. Ein Safety Talk im Oktober 2024 war ganz dieser Thematik gewidmet. Ende Oktober fand in der Akademie der SVTI-Gruppe in Zusammenarbeit mit dem FRZ ein Inspiration Breakfast statt, bei dem diese Themen von Fachleuten präsentiert und im Plenum diskutiert wurden.
Ausblick 2025
Der Fokus für das Jahr 2025 liegt auf Wachstum, Branding und Digitalisierung. Der erfolgreiche Roll-out eines neuen CRM-Systems im Jahr 2024 wird uns beim Wachstum unterstützen. Gleichzeitig wollen wir mit innovativen Lösungen und kurzen Wegen zu unseren Kunden im neuen Jahr noch erfolgreicher sein.
Die vielfältigen Initiativen und Investitionen in den Bereichen BGM, Mitarbeiterförderung, Nachhaltigkeit und Innovation werden unser Branding und unsere Positionierung als Dienstleister und Arbeitgeber stärken. Und nicht zuletzt werden wir dank verschiedener interner Digitalisierungsprojekte die Prozesse und Dienstleistungen für unsere Kunden noch effizienter und schlanker gestalten können.