Direkt zum Inhalt

Bericht der Niederlassung Neuchâtel

Die Niederlassung des Swiss Safety Center in Neuchâtel kann fürs Jahr 2024 ein Rekordergebnis aufweisen. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass die Ziele in sämtlichen Branchen und Geschäftsbereichen übertroffen wurden.


Leistungen und Kundschaft

Um den Erwartungen einer zunehmend anspruchsvollen und vielfältigen Kundschaft noch besser gerecht zu werden, hat die Niederlassung Neuchâtel 2024 ihre Leistungen weiter ausgebaut und diversifiziert.  

In der Beratung haben wir unsere Aktivitäten verstärkt: Im Fachbereich Chemisches Risiko konnten die Leistungen mit einer Vervielfachung der Mandate stark ausgeweitet werden. Auch im Segment Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz wurde der Umsatz massiv gesteigert. Zum starken Wachstum beigetragen haben ausserdem die Schulungen in unserer Akademie und vor Ort bei den Kunden. Erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang zwei neue CFPA-E-Lehrgänge sowie die Einführung weiterer neuer Kurse.

Im Bereich Zertifizierung haben wir auf der Grundlage von Fallstudien eine neue Art von Prüfung eingeführt, die den Erwerb eines Diploms ermöglicht. Der Wert unserer Dienstleistungen konnte so weiter erhöht werden.  

Auch im Bereich Inspektorate konnte das Wachstum fortgesetzt werden – insbesondere im Wallis. Der Bereich Wassermessungen wurde durch gezielte Angebotskampagnen wiederbelebt.  

 

Entwicklung und Innovation

Das Swiss Safety Center Neuchâtel hat sich 2024 stark entwickelt: Die bisherige Supportberatung wurde zu einem Gesamtangebot im Rahmen der Unternehmensstrategie erweitert. Damit können wir unseren Kunden künftig umfassende und integrierte Lösungen im Rahmen sämtlicher Dienstleistungen anbieten. Dank einem klaren Fokus auf die Komplementarität unserer Leistungen hat diese Entwicklung die Möglichkeiten zum Cross-Selling gestärkt.

Eine bereichsübergreifende, weniger abgeschottete Sichtweise ermöglicht uns eine bessere Koordination und die Nutzung von Synergien zwischen unseren Geschäftsbereichen. Dieser Ansatz hat uns geholfen, unsere Leistungen effizienter zu präsentieren und so noch besser auf die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen.

Um diese Entwicklung fortzusetzen, ist ein weiterer Ausbau des Bereichs Gesundheit erforderlich, der eng mit unseren anderen Segmenten verbunden ist. Die kontinuierliche Erweiterung der Leistungen im Gesundheitsbereich erlaubt es uns, unseren Kunden weiterhin umfassende und kohärente Lösungen anzubieten.

 

Ausblick

Um die Dynamik der vergangenen Jahre zu erhalten und das Wachstum fortzusetzen, werden wir in Zukunft zusätzliche Ressourcen einsetzen müssen. Mit einem verstärkten Team wird es uns möglich sein, unser Geschäft weiter auszubauen.  

Zu unseren erklärten Prioritäten gehört die Konsolidierung unserer Präsenz im Wallis. Entscheidend sind in diesem Zusammenhang die Aktivitäten der Akademie, die auch in Zukunft ein strategischer Faktor für unser Wachstum sein wird.  

Unsere Prognosen für die Zukunft sehen vielversprechend aus: Das Jahr 2025 soll die hervorragenden Ergebnisse der beiden vergangenen Jahre bestätigen – und gleichzeitig neue Wachstumsperspektiven eröffnen. 

Bericht der Niederlassung Lugano

Die Niederlassung des Swiss Safety Center in Lugano-Massagno kann auf ein positives Jahr zurückblicken: Die Bauwirtschaft baute 2024 weiter und die Planung – und damit auch die Ingenieuraufträge im Bereich Brandschutz – blieben stabil.  

Für Bundes-, Kantons- und Gemeindebehörden sowie für Private konnte die Zweigstelle interessante Baumandate mit komplexen Geometrien ausführen. Beispiele dafür sind etwa das neue PSE in Lugano oder das neue olympische Schwimmbecken im Sportzentrum Tenero CST.

Diese Mandate erforderten eine gute Zusammenarbeit – sowohl intern als auch mit den kantonalen Brandschutzexperten. Der Markt im Bereich Brandschutz ist in der italienischen Schweiz hart umkämpft und die Honorare sind im Vergleich zur Deutschschweiz niedrig. Diese und andere Besonderheiten im Tessiner Arbeitsmarkt gilt es bei jedem Auftrag zu berücksichtigen.

Wie jedes Jahr haben wir in der Aragonite-Halle in Manno für unsere Kunden (MOL M11 und/oder Feuerwehr) einen ERFA-Tag organisiert. Und wie jedes Jahr sind erfreulich viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Einladung gefolgt.

Im Bereich Ausbildung konnten einige Kurse verbessert und andere neu aufgenommen werden. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die erfolgreiche Durchführung eines neuen Kurses betreffend Lithiumbatterien und des neuen Lehrgangs Per-Co (Ansprechpartner in der Arbeitssicherheit). Der Kurs Brandschutzbeauftragter mit eidgenössischer Anerkennung stösst auf kantonaler Ebene weiterhin auf grosses Interesse. Das Feedback zu unseren Lehrgängen ist generell positiv. Erfreulich sind auch die Teilnehmerzahlen, die im Berichtsjahr weiter gestiegen sind.

2024 haben sich erneut zahlreiche Unternehmen dem Modell M11 des Swiss Safety Centers für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (BFS-Richtlinie 6508) angeschlossen. Zurückzuführen ist diese erfreuliche Entwicklung insbesondere auf den guten Ruf unseres Unternehmens und auf die enge Zusammenarbeit mit öffentlichen Stellen (Gemeinden) und Vollzugsorganen (Arbeitsinspektorat, Suva).

Fortgesetzt wurde im Berichtsjahr auch die Zusammenarbeit im Rahmen wichtiger nationaler MOL-Projekte. Zwei Programme wurden vom Swiss Safety Center Lugano-Massagno als Pilotprojekte durchgeführt.

2024 konnten wir die ersten Inspektionen von Spielplätzen nach EN 1176 durchführen. Für die gute Unterstützung bei diesen Aufgaben bedanken wir uns beim Fachbereich in Wallisellen.

Dem Zertifizierungsbereich des SSC haben wir im Berichtsjahr erneut unsere Ressourcen in den Bereichen ISO 9001 und Safety Culture Ladder zur Verfügung gestellt.

Bei den Brandschutzinspektionen (IRI und ISP) besteht weiterhin grosse Konkurrenz, weshalb in diesem Bereich 2024 leider ein Rückgang zu verzeichnen war. Eine erfreuliche Zunahme der Anfragen gab es hingegen bei der Entwicklung von Brandschutzmatrizen.

Unser herzlicher Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit Professionalität und Engagement ein grosses Arbeitspensum bewältigen und sich im Berichtsjahr jeder Situation angepasst haben. Wenn wir die Entwicklung im Bereich Sicherheit betrachten, können wir den Herausforderungen des kommenden Jahres zuversichtlich entgegensehen. Wir werden neue Ausbildungskurse vorschlagen und dabei selbstverständlich die von Kundenseite eingebrachten Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigen.

Wir freuen uns auf das Jahr 2025 und bedanken uns bei unseren Kunden für das Vertrauen, das sie der Filiale Lugano-Massagno des Swiss Safety Center entgegenbringen.