Swiss Safety Center im Überblick
Das Swiss Safety Center konnte sein fünftes Jahr mit vielen Neuigkeiten erfolgreich abschliessen. Der Umsatz liegt nahe am geplanten Budget und es konnte ein positives Ergebnis erreicht werden, was ein Beleg für die Stabilität des Geschäfts ist. Rekordumsätze wurden in den Bereichen Zertifizierung und Schulung registriert. Wie im Vorjahr legten wir auch im Geschäftsjahr 2022 ein besonderes Augenmerk auf unsere Mitarbeitenden, die Effizienzsteigerung der internen Prozesse, die Dienstleistungen für unsere Kunden sowie das Thema Innovation mit dem neu gegründeten Innovationsfond.
Inhaltsverzeichnis
Prozesse
Im Berichtsjahr hat die Geschäftsleitung des Swiss Safety Center die Leitsätze sowie die Unternehmensstrategie revidiert. Das Resultat ist eine aktualisierte Strategie, welche keine Revolution, sondern eine Evolution auf der Basis der 2018 redigierten Strategie umfasst. Etwas stärker standen die Themen Kunden, Innovation, Mitarbeitende sowie Diversifizierung im Fokus.
Die Swiss Safety Center Akademie in Wallisellen hat die Prozesse im Bereich der Schulungen aktualisiert und die eduQua-Zertifizierung erlangt. Unsere Akkreditierungen konnten wir aufrechterhalten und in gewissen Bereichen den Scope sogar erweitern.
Mit der Migration zu einem neuen ERP-System hat das Swiss Safety Center das Projekt für den Einsatz eines CRM-Systems in die Wege geleitet. Auf diese Weise möchten wir die Nähe zu unseren Kunden weiter erhöhen.
Dienstleistungen und Kunden
Die Auftragslage konnte im Jahr 2022 erweitert werden. So konnten wir eine neue KMU-Plattform für unsere Kunden sowie für den Markt ins Leben rufen. Diese bietet eine erste kostenlose Hilfe für die Selbsteinschätzung bezüglich verschiedener Aspekte und Fragestellung rund um das Thema Sicherheit in KMU. Die Plattform wird nicht nur von unseren Modelllösungskunden geschätzt, sondern von mehreren KMU in der ganzen Schweiz.
Unsere kostenlose und sehr beliebten Safety Talks wurden auch 2022 erfolgreich durchgeführt und werden 2023 weiter angeboten.
Die neuen sicherheitsbezogenen Dienstleistungen im Themenbereich Freizeit, in dem das Swiss Safety Center als eine akkreditierte Inspektionsstelle auftritt, dienen nicht nur der Anlagensicherheit, sondern der ganzen Gesellschaft. Das weiss der Markt zu schätzen.
Wir konnten 2022 neue Kurse und Schulungen in diversen Formaten anbieten, die sich an alle Kunden richteten. Darüber hinaus wurde auch das CFPA-E Angebot weiter ausgeweitet – nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Französisch und Italienisch.
Mitarbeitende
Die Initiative für die Verstärkung im Bereich Leadership wurden weiter vorangetrieben. So haben wir beispielsweise die Durchführungs-Frequenz des Kaderworkshop von einmal auf zweimal im Jahr erhöht. Darüber hinaus wird das Kader regelmässig zu Themen der Führungskompetenz geschult.
Das 2022 gestartete Talentförderungsprogramm geht in die zweite Runde. Dabei werden wiederum verschiedene Talente auf Grund Ihrer spezifischen Potenziale und Bedürfnisse selektiert.
Die 2022 durchgeführte Mitarbeiterumfrage zeigte eine Steigerung der Motivation unter den Mitarbeitenden im Vergleich zu den vorherigen Umfragen. Die SVTI-Gruppe wurde zudem als Top-Arbeitgeberin in der Schweiz nominiert.
Ausblick
Der Fokus für das neue Jahr liegt u.a. auf der Sicherheit bei neuen Technologien, wie z. B. dem Einsatz von Wasserstoff bei Industrie-, Energie- und Mobilitätsanlagen.
Unsere geplanten Investitionen für das neue Jahr widmen sich vor allem der Erneuerung unseres Geräte- und Maschinenparks an unserem Standort in Wallisellen, um die Effizienz unter der Einhaltung der Sicherheit zu steigern.
Weiter stehen Themen wie die Mitarbeitenden, die Führungskompetenz sowie die Weiterentwicklung der Unternehmenswerte im Fokus; Letzteres im Zusammenhang mit der Lancierung eines BGM-Programms (betriebliches Gesundheitsmanagement) sowie einer periodischen Durchführung der 360°-Analyse für Führungskräfte.