Direkt zum Inhalt

Bericht der Niederlassung Lugano

Das Geschäftsjahr 2022 stand für die Niederlassung vom Swiss Safety Center in Lugano – trotz der für einige Unternehmen schwierigen Wirtschaftslage – unter positiven Vorzeichen.

Das Bauwesen war von anhaltenden Planungs- und Bautätigkeiten geprägt, sodass die Ingenieurmandate im Bereich Brandschutz stabil blieben. Ein leichter Rückgang war bei den Inspektionen von Brandschutzanlagen zu verzeichnen. 

Die Niederlassung hat sowohl für Bundesbehörden als auch im Privatsektor interessante Aufträge im Bereich von Gebäuden mit komplexer Geometrie realisiert. Dazu war eine effiziente Zusammenarbeit der kantonalen Brandschutzsachverständigen der Niederlassung auf interner Ebene unerlässlich. Im Bereich Brandschutz herrscht in der italienischsprachigen Schweiz ein harter Wettbewerb und das Honorar-Niveau ist im Verhältnis zum Markt nordseits der Alpen als niedrig einzustufen. 

Die Situation auf dem Tessiner Arbeitsmarkt ist zweifellos nach wie vor schwierig. Der Anstieg der Mitgliederzahl bei der Modelllösung im Rahmen der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz ist positiv zu bewerten, das Gleiche gilt auch für den vorbeugenden Brandschutz. 

Im Ausbildungsbereich haben wir einige Neuheiten in unseren Kursen eingeführt und darüber hinaus Kursinhalte optimiert. Auch die Anzahl der Kursteilnehmenden ist gestiegen – wir durften positive Feedbacks entgegennehmen. Der Kurs «Sicherheitsbeauftragte/r» erfreut sich auf kantonaler Ebene nach wie vor grosser Beliebtheit. 

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei unseren Mitarbeitenden ausdrücklich für ihre Professionalität und ihr grosses Engagement. Sie haben ein enormes Arbeitspensum bewältigt und auch aussergewöhnliche Situationen gemeistert. Den Herausforderungen des kommenden Jahres im Bereich der Sicherheit sehen wir mit Zuversicht entgegen. Unter Berücksichtigung der aktuellen Marktanforderungen, die Kunden an uns herangetragen haben, werden wir neue Schulungsangebote entwickeln und unser Leistungsportfolio entsprechend diversifizieren. 

Wir freuen uns auf das Jahr 2023 und danken unseren Kundinnen und Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen herzlich.
 

Bericht der Niederlassung Neuchâtel

Was die eigenen Ressourcen angeht, blickt die Swiss Safety Center Niederlassung in Neuchâtel auf ein turbulentes Geschäftsjahr zurück. Auf dem Arbeitsmarkt herrscht zudem ein akuter Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in unseren Tätigkeitsbereichen. Dies hat zur Folge, dass sich unsere Niederlassung nur langsam entwickeln kann. Zwar ist die Kundennachfrage gross, doch mussten die Ziele leider nach unten korrigiert werden.

Dienstleistungen und Kunden
Die Westschweizer Niederlassung verzeichnet weiterhin einen Aufschwung durch neue Mandate in den Bereichen «Antriebstechnik» und «Gesundheit & Sicherheit am Arbeitsplatz» sowie durch neue Ausbildungsangebote an unserer Akademie. Insgesamt ist die Anzahl der Teilnehmenden an unseren Kursen stetig gestiegen, vor allem in der zweiten Jahreshälfte.

Prozesse und Innovationen
Im Jahr 2022 wurden die Prozesse und Tools in der Akademie aktualisiert, sodass sich unsere Teilnehmenden neu über ein Online-Portal einloggen konnten, um Zugang zu den Kursunterlagen zu erhalten. Durch die Vereinheitlichung der Arbeitsmethoden und -plattformen wird zudem der Austausch auf Unternehmensebene gefördert

Zusammenarbeit in der Gruppe
2022 durften wir das Treffen der Führungskräfte der SVTI-Gruppe in Neuchâtel ausrichten. Bei dieser gelungenen Veranstaltung hatten wir die Möglichkeit, dem Management der Gruppe unsere neuen Räumlichkeiten vorzustellen und uns über die unterschiedlichsten Themenfelder auszutauschen. Ende 2022 konnten wir bereits Kurse von Referenten des SVTI in unseren Räumlichkeiten durchführen. 2023 wird unsere Niederlassung zudem die nächste Generalversammlung des SVTI ausrichten und dabei auf dem Erfolg des letztjährigen Management-Treffens aufbauen. 

Die Zukunft 
Um unsere Aktivitäten weiter auszubauen, benötigen wir zusätzliche Ressourcen. Es werden bereits zahlreiche neue Kurse angeboten, darunter solche zur Verhütung schwerer Unfälle sowie Lehrgänge im Bereich «Explosionsschutz» und zum Thema «Spielplätze». Das für November 2023 geplante Projekt ist schon jetzt ausgebucht. Die Aktivitäten rund um das Thema «Gesundheit & Sicherheit am Arbeitsplatz» entwickeln sich ebenfalls positiv und lassen uns in der Westschweiz in eine unbeschwerte Zukunft blicken.