Direkt zum Inhalt

Kunden

Für das Geschäftsjahr 2022 hatten wir uns das Ziel gesetzt, auf der Welle des Erfolges aus 2021 weiterzureiten. Die Pandemie hatte die Audits noch bis Mitte Jahr erschwert. 


Durch Krankheitsausfälle unter Mitarbeitenden und Ansprechpartnern bei Kunden mussten Audits oft verschoben werden. Ausserdem haben sich einige Personen während Audits mit Covid-19 angesteckt, glücklicherweise kam es jedoch nicht zu schweren Verläufen. Audits per Videokonferenzen (Remote-Audits) waren, dort wo geeignet und zugelassen, auch in 2022 ein nützliches Hilfsmittel. 


Aktuell sind verschiedene Regelwerke in Arbeit, um die Anwendung zukünftiger Remote-Audits zu regeln. Trotz aller Umstände gelang es uns, die geplanten Audits durchzuführen. Es ist erfreulich, dass wir 327 Offerten erstellen und daraus 179 neue Kunden gewinnen konnten. Damit liegen wir auf dem hohen Niveau des erfolgreichen Vorjahres, was wir in Anbetracht der Ungewissheit im Umfeld, welche die Unternehmen zurückhaltend agieren liess, als Erfolg werten.
 

Mitarbeitende

Die Qualität der Mitarbeitenden bestimmt die Qualität unserer Leistung. Wir konnten uns auf die Professionalität unserer Auditoren verlassen. Diese verstehen es, durch geschickte Fragen Potenziale aufzudecken und Verbesserungen anzuregen, ohne dabei ihre Unabhängigkeit und Objektivität zu verletzen. Das Back Office hat in allen Situationen überlegt und lösungsorientiert gehandelt. Das Team zeigte einen hohen Grad an Selbstorganisation und achtete darauf, die uns auferlegten behördlichen Vorgaben strikt einzuhalten und trotzdem den Nutzen für unsere Kunden ins Zentrum zu stellen. Schwer verstehen konnten wir die Erkrankung eines Mitarbeiters und dessen raschen Tod; wir vermissen ihn.


Es ist uns gelungen, 10 neue Auditoren zu finden und auszubilden und somit unsere Expertenbasis bedeutend auszubauen. Es war ebenfalls möglich, unsere vier Auditoren-Tagungen (Erfahrungsaustausche) durchzuführen, angeregt zu diskutieren und dabei Neues zu lernen. Das wurde sehr geschätzt – persönliche Treffen haben immer noch eine besondere Qualität.
 

Produkte

Normen, Standards und Label-Anforderungen bilden die Grundlage für eine Zertifizierung. Neben den bewährten und bekannten Standards für Qualität (ISO 9001), Umwelt (ISO 14001) und Arbeitsschutz (ISO 45001), hat sich das bereits hohe Interesse für Informationssicherheit (ISO/IEC 27001) weiter verstärkt. Viele Firmen und Organisationen setzten sich das Ziel eine Unternehmenskultur mit gelebten Werten zu entwickeln. Passend dazu wurde mit der Norm ISO 10010 eine neue Richtlinie für Qualitätskultur geschaffen. Mit «Safety Culture Ladder» können wir eine Zertifizierung zur Unterstützung der Entwicklung einer Arbeitssicherheitskultur anbieten. In Zusammenarbeit mit der Swiss Safety Center Akademie konnten wir im Vergleich zum Vorjahr fast doppelt so viele Teilnehmende für unsere Ausbildungsangebote gewinnen.

Prozesse

Wir arbeiten fortlaufend an der Optimierung unserer Prozesse. Die von uns benutzte Datenbank (Intact Platform) bietet dabei eine wertvolle Unterstützung und ermöglicht uns ein weitgehend digitalisiertes und automatisiertes Arbeiten im Zertifizierungsprozess.


Von der Konformität gegenüber den zugrundeliegenden Normen, der Unabhängigkeit und der Objektivität der Zertifizierungsstelle konnte sich die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS, Seco) auch in diesem Jahr durch mehrere Begutachtungen am Geschäftssitz sowie durch Auditbegleitungen überzeugen
 

Marketing

Unsere Teilnahmen an Messen, Kongressen und Tagungen dienen der Weiterbildung der Auditoren sowie dem direkten Kontakt mit Kunden und interessierten Parteien. Wir konnten nach meist zweijähriger Pause wieder an Veranstaltungen teilnehmen. Dazu gehörten die Trendtage Gesundheit in Luzern, der Tag der Schweizer Qualität in Bern, die Fachtagung Sterilisation in Biel und der KMU-Tag in St. Gallen. Wir arbeiten auf mehreren Ebenen an einer Plattform für Kunden und potenzielle Kunden. Diese wird den Teilnehmenden zusätzlichen Nutzen bieten und gleichzeitig unsere Prozesse optimieren.

Ausblick

Für das kommende Geschäftsjahr 2023 haben wir uns wiederum hohe Ziele gesteckt. Wir konzentrieren uns darauf, den Weg schrittweise richtig zu wählen, um sicher voranzukommen. Nicht der Weg allein ist das Ziel, aber ohne Plan und wirksame Umsetzung kommt man zu keinem Ziel. 


Dieses Jahr werden wir in unserem Projekt für eine Kundenplattform dem Ziel ein grosses Stück näherkommen. Mit der Einführung des CRM wird uns ein Wunsch erfüllt. Unserer Philosophie entsprechend werden wir Schritt für Schritt vorwärts gehen, laufend die Lage beurteilen, Optionen finden und Massnahmen konsequent umsetzen. Wir werden den Schwung mitnehmen und weiter nach Verbesserungen suchen, um mit schwierigen Situationen umzugehen. Wir freuen uns aber auch auf die nächsten persönlichen Begegnungen mit Kollegen und Kunden.