Bericht des Vorstandes und der Geschäftsleitung
Der SVTI kann auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2023 zurückblicken: Der Geschäftsverlauf gestaltete sich bei allen Inspektoraten sehr gut, und die Inspektoren und Sachverständigen waren stets ausgelastet. Sämtliche Inspektorate sind gut aufgestellt und können die Anforderungen und Aufträge der Mandatsgeber bestens erfüllen. Auch die Entwicklung der SVTI-Gruppe mit dem Swiss Safety Center und den Filialen verläuft gut. Die Strategie alle freiwirtschaftlichen Tätigkeiten im Swiss Safety Center zu konsolidieren bewährt sich und kann weiter ausgebaut werden.
Inhaltsverzeichnis
Finanzielle Kennzahlen des SVTI
Der SVTI verzeichnete im Jahr 2023 einen Umsatz von CHF 20,96 Mio. (2022: CHF 19,45 Mio.), was ein Plus von 7.8% bedeutet. Ebenfalls erfreulich ist das Jahresergebnis von 0,47 Mio., insbesondere weil das Betriebsergebnis deutlich angestiegen ist (2023: 1,315 Mio.: 2022: 0,891 Mio.)
Finanzielle Kennzahlen der SVTI-Gruppe
Die gesamte SVTI-Gruppe konnte 2023 einen Umsatz von CHF 50,50 Mio. (im Vergleich zu CHF 47,46 Mio. in 2022) verzeichnen: ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr von CHF 3,04 Mio. oder 6.4% Das konsolidierte Jahresergebnis verbesserte sich leicht von CHF 1,07 Mio. im Jahr 2022 auf CHF 1,18 Mio. im Jahr 2023, womit es den Vorjahrestrend fortsetzt.
Highlights aus den Inspektoraten
Aus Sicht des Kesselinspektorats scheinen die Corona- und die Energie-Krise überwunden zu sein. Die Inspektion von Druckgeräten bei den Unternehmen verläuft wieder im üblichen Rahmen. Im Berichtsjahr wurden erneut deutlich mehr Geräte an- als abgemeldet: Den Neuanmeldungen von 1'700 Druckgeräten sowie 2'331 Löschflaschen standen insgesamt 1'393 Abmeldungen gegenüber.
Für das Eidg. Inspektorat für Aufzüge (EIA) war das Jahres-Highlight sicherlich der 2. Schweizer Aufzugtag am 06. Juni 2023 in Wallisellen. Die Veranstaltung hat sich bereits als Treffpunkt aller interessierten Kreise rund um den Aufzug etabliert und soll zukünftig alle zwei Jahre stattfinden.
Der Energieträger Wasserstoff ist weiterhin ein zentrales Thema für das Eidg. Rohrleitungsinspektorat (ERI). In diesem Zusammenhang untersucht eine Arbeitsgruppe die Rohrleitungsverordnung (RLV) und die Rohrleitungssicherheitsverordnung (RLSV) auf notwendige Anpassungen. Parallel dazu ist die ERI Richtlinie für den Bau von Rohrleitungsanlagen mit mehr als 5 bar überarbeitet worden, um die technischen Voraussetzungen für den Bau neuer Wasserstoffleitungen zu schaffen.
Das Jahr 2023 stand für das Nuklearinspektorat im Zeichen der Innovation. Zu nennen ist z. B. der Entwicklungsschwerpunkt «echolyst – Impact-Echo-System». Zudem befanden sich im Berichtsjahr 28 Behälter in der Fertigungsphase und zusätzliche 9 wurden mit abgebrannten Brennelementen in das Zwischenlager transportiert. Mit der definitiven Ausserbetriebnahme des Kernkraftwerks Mühleberg 2020 hat sich die Aufsichtstätigkeit von den sicherheitstechnisch relevanten Anlagenteilen in Richtung Prüfung und Inspektionen der Transport- und Lagerbehälter verlagert. Die Behälter für den Abtransport der Brennelemente und der hochaktiven Abfälle haben für den SVTI neuartige Fragestellungen und Arbeitsbereiche ergeben. Dieser Arbeitsbereich des Nuklearinspektorates wurde in den letzten 4 Jahren deutlich ausgebaut.
Der Bereich Marktüberwachung Druckgeräte begleitete neben dem regulären Stichprobenprogramm an meldepflichtigen Druckgeräten und Baugruppen auch Rückrufe und Warnungen zu Produkten, die sich bereits auf dem Markt befanden. Rund 260 Objekte wurden kontrolliert, 21 Verfahren mussten eröffnet werden.
Corporate Responsibility & Nachhaltigkeit bei der SVTI-Gruppe
Auch im Berichtsjahr 2023 wurde Nachhaltigkeit bei der SVTI-Gruppe gross geschrieben. Zu nennen sind bereits umgesetzte Massnahmen wie moderne LED-Leuchten mit Bewegungssensoren im ganzen Gebäude, die Analyse und Optimierung des Kompressornetzwerks, die Abschaltung von unnötiger Aussenbeleuchtung und die Einrichtung von Ladestationen für E-Autos.
Für das Jahr 2024 geplant sind Ladestationen für E-Bike-Batterien, eine Photovoltaik-Anlage auf dem Flachdach des Gebäudes «R15» sowie eine Folgeanalyse nach der Anschaffung dieser Photovoltaik-Anlage.
Infrastruktur
An unserem inzwischen 26 Jahre alten Geschäftssitz an der Richtistrasse 15 («R15») haben wir 2023 diverse Modernisierungen vorgenommen. So wurde das Flachdach als Vorbereitung für die Errichtung einer PV-Anlage im Sommer 2024 saniert. Zudem haben wir die Brandmeldeanlage ersetzt und in dem Zuge auf den Anbau erweitert. Dazu kamen der Austausch der Schliessanlage, die Errichtung zweier Ladestationen für E-Autos sowie der Austausch der Storensteuerung (Lammellenstoren für Sonnenschutz). Insgesamt haben wir CHF 0,5 Mio. investiert.
Innovation
Unser Fokus liegt weiterhin auf der Innovation und Weiterentwicklung der Prüfverfahren, insbesondere im Bereich «zerstörungsfreie Prüfung» (ZfP). Ebenso wichtig ist uns die Unterstützung der Industrie bei der Dekarbonisierung. Dazu gehören auch Arbeiten im Bereich Wasserstoff-Technologie. Hier sind die Bereiche ERI und KIS involviert.
2023 wurden im Rahmen des Innovationsfonds neun konkrete Projekte bearbeitet, während gleichzeitig neun neue Projekte eingereicht wurden. Um ein konkretes Beispiel zu nennen: In einem der Projekte geht es um die Abklärungen mit mehreren Use Cases für eine Bachelor-Arbeit zum Thema Einsatz von Blockchain-Technologien in Prüfprozessen. Derzeit berät der Steuerungsausschuss darüber, welche Projekte berücksichtigt und gefördert werden.
Um diese Anforderungen zu bewältigen und die interne Organisation zu stärken, wurden neben einem CTO (Chief Technology Officer) noch weitere Gremien und Ressourcen wie ein Beratungsausschuss und Ambassadoren bereitgestellt.
Interne Projekte
Wir haben im Berichtsjahr die Prozessautomation und die Digitalisierung weiter vorangetrieben. Beispiele dafür sind konkrete Prozesse im SAP sowie die Dokumentenablage. Hierzu wurden Pilotprojekte initiiert. Zudem wird 2024 ein neuer Kreditoren-Workflow mit KI-Unterstützung eingeführt.
Human Resources wird evaluierte 2024 eine neue Plattform zur Abbildung der wichtigsten HR-Prozesse evaluieren.
Zentrale Themen bei der IT waren die Sicherstellung der Cyber-Security einschliesslich der fortlaufenden Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeitenden. Ausserdem wurde das mobile und ortsunabhängige Arbeiten optimiert, indem wir die Umsetzung des «Modern Work Place»-Ansatzes vorangetrieben haben. Personelle Verstärkung auf diesem Gebiet ist bereits in Vorbereitung
Weiterhin wurde ein CRM-System für die gesamte SVTI-Gruppe eingeführt. Das Ziel: die umfassende und ganzheitliche Betreuung unserer Kunden sowie schnellere Reaktionszeiten im Kundenprozess. Auch das Beschwerdemanagement läuft über das CRM.
Human Resources
Im Jahr 2023 wurde das Talentförderungs-Programm weitergeführt und ausgebaut. Damit bezwecken wir die gezielte Förderung durch individuelle Entwicklungsmassnahmen der Talente und somit eine optimale Vorbereitung auf nächste Karriereschritte innerhalb der SVTI-Gruppe. Grosses Gewicht legen wir ausserdem auf die Führungsschulung: Nach diversen Pilotprojekten mit den Talenten werden im Jahr 2024 alle Kader – vom Teamleiter bis zur Geschäftsleitung – geschult.
Auch im Jahr 2023 war der Fachkräftemangel ein wichtiges Thema. Erfreulicherweise haben unsere Rekrutierungsmassnahmen wie Employer-Branding und Mitarbeiter-Kampagnen erste Früchte getragen. Ergänzend dazu ist die Fluktuation inkl. Pensionierungen gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken und liegt aktuell mit 8% auf einem gesunden Niveau.